Gasverbrauch für 2 Personen

Bereits über 1 Mio. Gaswechsler
Gasvergleich mit
Preisgarantie!
Garantierter Bonus auch
bei jährlichem Wechsel!
Zahlen Sie zu viel für Ihr Gas? Jetzt hier kostenlos vergleichen und sparen.
Für Paare ohne Kinder, aber auch Alleinerziehende mit einem Kind ist der Gasverbrauch von 2 Personen interessant. Es gibt noch mehr Konstellationen einer Wohngemeinschaft, die zum 2-Personen-Haushalt führt. Mit welchem Gasverbrauch muss dieser rechnen? Wie hängt der Verbrauch vom Wohnen im Ein- oder Mehrfamilienhaus sowie vom technischen Heiz- und Warmwasserkonzept ab? Wie lässt sich Gas einsparen? Diese Fragen beantwortet unser Beitrag.
Es gibt Durchschnittswerte für den jährlichen Gasverbrauch von 2 Personen im Ein- und Mehrfamilienhaus. In der Wohnung im Mehrfamilienhaus verbrauchen die beiden Menschen im Durchschnitt 140 kWh/m² (Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche), wenn das Gas für die Heizung, die Warmwasseraufbereitung und zum Kochen genutzt wird. Eine mehr oder weniger genaue Faustregel empfiehlt für die Relation zwischen den abgerechneten kWh und dem gemessenen Gasvolumen den Umrechnungsfaktor 10. Der Gaszähler würde in diesem Fall 14 m³ (Kubikmeter) Gas pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche zählen. Sollte die Wohnung 80 m² groß sein, wären das 1.120 m³, was in etwa 11.200 kWh entsprechen würde.
Wenn der betreffende 2-Personen-Haushalt sein Warmwasser nicht mit Erdgas, sondern mit einem anderen Energieträger erzeugt, der oft ein elektrischer Durchlauferhitzer ist, senkt das den Gasverbrauch. Ein Richtwert geht in diesem Fall von 125 kWh/m² Wohnfläche aus. Im Einfamilienhaus verbrauchen die gleichen zwei Personen in der Regel etwas mehr Gas. Sie heizen vor allem anders, was mehrere Ursachen hat. Unter anderem müssen Wohnungen im Mehrfamilienhaus bei vergleichbarer Dämmung etwas weniger geheizt werden, wenn sie von anderen beheizten Wohnungen umgeben sind. Auch das Verhalten von etwas wohlhabenderen Menschen in Einfamilienhäusern kann sich von dem der Mieter leicht unterscheiden. Die Eigenheimbesitzer duschen und baden vielleicht etwas häufiger, sie mögen es vielleicht auch etwas wärmer und gönnen sich diesen Luxus. Statistische Ermittlungen, deren Datenbasis über lange Zeiträume und von Millionen Haushalten erhoben wurde, gehen im Eigenheim von durchschnittlich 160 kWh/m² aus.
Sollte das Warmwasser mit anderer Energie aufbereitet werden, wären es ~143 kWh/m². Dieser Fall ist übrigens selten, denn Durchlauferhitzer sind bekanntlich eine teure Variante der Warmwasseraufbereitung. Die meisten Haushalte mit Gasanschluss nutzen dafür auch das Gas. Daher vernachlässigen wir diesen heruntergerechneten Wert in der weiteren Betrachtung. Zwei Personen im Eigenheim mit der oft anzutreffenden Wohnfläche von 120 m² würden so jährlich 19.200 kWh an Gas verbrauchen. In einer Wohnung mit derselben Wohnfläche wären es nur 16.800 kWh. Wir behalten im Hinterkopf, dass dies Durchschnittswerte sind, von denen Ihr persönlicher Gasverbrauch stark abweichen kann – je nachdem, wie Sie sich verhalten, wie modern Ihre Technik ist und wie sehr Sie sich bemühen, Gas zu sparen.
Für einen schnellen Überblick haben wir eine Tabelle zusammengestellt, welche den durchschnittlichen Gasverbrauch in kWh im 2-Personen-Haushalt abhängig von der Wohnfläche im Mehrfamilienhaus (MFH) und Einfamilienhaus (EFH) darstellt:
Für eine genauere Berechnung können Sie Ihre Wohnfläche mit 140 kWh für die Wohnung im Mehrfamilienhaus oder mit 160 kWh für das Eigenheim multiplizieren. Diese Angaben basieren wie erwähnt auf Durchschnittswerten. Sie sind daher nicht in Stein gemeißelt. Wenn Sie für einen Gasvergleich unseren Gasrechner benutzen, verlangt dieser eher die Personenzahl für die Ermittlung Ihres zu erwartenden Gasverbrauchs.
Wenn Sie unseren Gasrechner für einen Vergleich günstiger Anbieter einsetzen, möchten Sie die erwartbaren Gaskosten für Ihren Verbrauch ermitteln. Beachten Sie, dass die Anbieter die Kosten in eine Grundlast und eine verbrauchsabhängige Berechnung aufsplitten. Bei einem 2-Personen-Haushalt ist es aufgrund des relativ geringen Verbrauchs günstiger, den Anteil der Grundlast niedrig, den der Verbrauchslast etwas höher anzusetzen: So viel verbrauchen Sie schließlich zu zweit nicht. Am Ende bezahlen Sie allerdings doch Ihren tatsächlichen Verbrauch. Diese Kosten ermitteln Sie, indem Sie die Kilowattstunden, die Sie wahrscheinlich verbrauchen, mit dem Preis pro kWh multiplizieren.
Idealerweise kennen Sie Ihren Verbrauch: Nehmen Sie die Vorjahresrechnung zur Hand, wenn Sie einen Gasvergleich durchführen. Auf dieser lesen Sie Ihren letzten Verbrauch ab. Ansonsten schätzt unser Gasrechner Ihren Verbrauch. Den Preis pro Kilowattstunde zeigt unser Gasrechner für jeden einzelnen Anbieter an. Zwischen den einzelnen Gasversorgern gibt es erhebliche Preisunterschiede, außerdem schwankt der Gaspreis. Im Juli 2024 liegt er bundesweit im Durchschnitt bei 11,73 ct/kWh, doch das wird sich wieder ändern. Es ergeben sich mit diesem Wert möglicherweise diese Kosten für Sie:
In etwa so hoch dürfte der Abschlag eines Anbieters ausfallen, der aktuell das Gas zu diesem ermittelten Durchschnittspreis anbietet. Sie werden aber in unserem Gasrechner deutlich günstigere Gasanbieter finden. Beachten Sie bitte, dass die dort angegebenen Abschläge für das erste Lieferjahr die gewährten Boni der Anbieter berücksichtigen. Sie sehen dort beispielsweise für die Wohnung mit 100 m² Fläche bei einem Verbrauch von 14.000 kWh/Jahr einen Monatsabschlag von rund 100 Euro. Im zweiten Lieferjahr würde sich dieser durch die wegfallenden Boni in etwa auf den von uns ermittelten Wert erhöhen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen. Sie gelten teilweise explizit für den 2-Personen-Haushalt und teilweise grundsätzlich. Den größten Einfluss hat zweifellos Ihre Wohnfläche, die Sie beheizen müssen. Doch auch Ihr Verhalten beim Duschen, Baden, dem Beheizen einzelner Räume und beim Kochen beeinflusst Ihren Gasverbrauch. Die größte Rolle spielt allerdings die Art des Gebäudes. Hier sind diese Faktoren im Überblick:
Einige dieser Faktoren können Sie relativ leicht beeinflussen, so etwa das individuelle Heizen, den Warmwasserverbrauch und das optimale Lüften. Es gibt aber auch Umstände wie den energetischen Gebäudezustand und die Technik der Gasheizung, die sich nur mit sehr viel Geld verbessern lassen.
Multiplizieren Sie Ihre Wohnfläche in einer Wohnung mit 140 kWh/m², im Eigenheim mit 160 kWh/m², um einen Näherungswert für den durchschnittlichen Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt zu berechnen.
In der Wohnung mit 100 m² könnten es 136 Euro pro Monat sein, im Eigenheim mit 120 m² Wohnfläche etwa 187 Euro pro Monat. Diesen Schätzwerten liegt der durchschnittliche Gaspreis im Juli 2024 zugrunde.
Den größten Einfluss hat die Technik des Gebäudes und der Heizung. Doch auch durch Ihr Verhalten können Sie den Verbrauch senken und damit bei den Gaskosten sparen.
Führen Sie mit unserem Vergleichsrechner einen Gasvergleich durch. Sie finden günstige Gasanbieter, mit denen Sie deutlich sparen.